2.4.3 Standortbereiche für Tourismusanlagen (BT)
Ziele
(112) In den in Teil B dargestellten Standortbereiche für Tourismusanlage (BT) sind die für den Tourismus wichtigen Einrichtungen und Maßnahmen vorzusehen. Sie sind zu touristischen Zentren zusammenzufassen und in sinnvoller gegenseitiger funktionaler Ergänzung aufeinander abzustimmen. Die Standortbereiche sind bei räumlichen Planungen und Maßnahmen zu beachten, insbesondere sind sie in Bauleitplänen in der Fläche zu konkretisieren und festzulegen. Dem Tourismus entgegenstehende Nutzungen sind an den Standortbereichen grundsätzlich nicht zulässig.
(113) An folgenden Standorten befinden sich BT:
Perl | Europäisches Tal der Mosel, Römische Ausgrabungen |
Mettlach | Keramikmuseum |
Mettlach - Orscholz | Luftkurort, Saarschleife |
Merzig - Besseringen | Erholungsort |
Losheim am See | Erholungsort Stausee |
Weiskirchen | Heilklimatischer Kurort, Kneippkurort |
Nonnweiler | Heilklimatischer Kurort |
Nonnweiler - Braunshausen | Schalenrutschbahn, Skigebiet |
Nohfelden/Bosen/Neunkirchen/Nahe | Luftkurort, Stausee |
Tholey und Theley | Luftkurorte, Schaumberg |
Hofgut Imsbach | Ökologiezentrum |
Homburg | Schlossberghöhle |
Homburg-Schwarzenacker | Römermuseum |
Kirkel-Neuhäusel | Erholungsort, Burganlage |
Blieskastel/Lautzkirchen/Alschbach | Kneippkurort |
Gersheim - Reinheim (Bliesbruck,F.) | Kulturpark (grenzüberschreitend mit Frankreich) |
Mandelbachtal - Gräfinthal | Klosteranlage / Freilichtbühne |
Kleinblittersdorf - Rilchingen-Hanweiler | Sole- und Thermalbad (geplant) |
Saarlouis | Festungsanlage |
Erläuterungen
(114) Standortbereiche für Tourismusanlagen (BT) beinhalten größere, für den überregionalen Tourismus wichtige Einrichtungen der Segmente Kur- und Erholungstourismus, wie z.B. Heilklimatische Kurorte, Kneippkurorte, Luftkurorte, Erholungsorte, Ferienparks mit mehr als 1.000 Betten und Stauseen mit über 20 ha Wasserfläche, sowie des Segments Kultur- und Städtetourismus. An den festgelegten Standorten sind entsprechende bauliche und betriebliche Maßnahmen raumordnerisch grundsätzlich unbedenklich.
(115) Touristische Maßnahmen können auch an anderer Stelle im Lande erfolgen, wenn diese aus überörtlichen Gründen Standortbereichen für Tourismus sinnvoll zugeordnet werden können. So ist zum Beispiel die wassergebundene Erholung im Bereich der Saar zu nennen oder die Nutzung der Museumseisenbahn zwischen Merzig und Losheim sowie die Ostertalbahn zwischen Ottweiler und Schwarzerden, die für touristische Fahrten wieder reaktiviert worden sind.
2.4.3 Standortbereiche für Tourismus (BT)
Ziele
(130) In den in Teil B dargestellten Standortbereichen für Tourismus (BT) sind die für den Touris-mus wichtigen Einrichtungen und Maßnahmen vorzusehen. Sie sind zu touristischen Zentren zu-sammenzufassen und in sinnvoller gegenseitiger funktionaler Ergänzung aufeinander abzustim-men. Die Standortbereiche sind bei räumlichen Planungen und Maßnahmen zu beachten, insbe-sondere sind sie in Bauleitplänen in der Fläche zu konkretisieren und festzulegen. Dem Tourismus entgegenstehende Nutzungen sind an den Standortbereichen grundsätzlich nicht zulässig.
(131) An folgenden Standorten befinden sich BT:
Tholey - TheleyPerl | Europäisches Tal der Mosel, Römische Ausgrabungen |
Mettlach | Keramikmuseum, Burgruine Montclair |
Mettlach - Orscholz | Heilklimatischer Kurort, Luftkurort, Saarschleife |
Merzig - Besseringen | Erholungsort |
Losheim am See- Losheim | Stausee, Erholungsort |
Losheim am See - Britten | Erholungsort |
Losheim am See - Mitlosheim | Erholungsort |
Losheim am See - Scheiden | Erholungsort |
Losheim am See - Waldhölzbach | Erholungsort |
Weiskirchen - Weiskirchen | Heilklimatischer Kurort, Kneippkurort |
Nonnweiler - Nonnweiler | Heilklimatischer Kurort |
Nonnweiler - Otzenhausen | Hunnenring |
Nonnweiler - Braunshausen | Sommerrodelbahn, Wintersportgebiet |
Nohfelden - Bosen | Stausee |
Nohfelden - Neunkirchen/Nahe | Luftkurort |
Tholey - Tholey | Luftkurorte, Schaumberg |
Tholey - Theley | Luftkurort |
Hofgut Imsbach | Ökologiezentrum |
St. Wendel | Radsportveranstaltungen |
Illingen - Illingen | Erholungsort |
Ottweiler | Historischer Stadtkern |
Homburg | Schlossberg mit Schlossberghöhlen |
Homburg | Landschaftspark Schloss Karlsberg |
Homburg - Schwarzenacker | Römermuseum |
Kirkel - Kirkel-Neuhäusel | Erholungsort, Burganlage |
Blieskastel - Blieskastel, Lautzkirchen | Kneippkurort Alschbach |
Gersheim - Reinheim (Bliesbruck,F.) | Kulturpark (grenzüberschreitend mit Frankreich) |
Mandelbachtal - Gräfinthal | Klosteranlage / Freilichtbühne |
Kleinblittersdorf - Rilchingen-Hanweiler | Sole- und Thermalbad (geplant) |
Saarbrücken | Großveranstaltungen, Messen |
Saarbrücken | Zoo |
Völklingen | Weltkulturerbe Völklinger Hütte |
Ensdorf | Aussichtspunkt Bergehalde |
Saarlouis | Festungsanlage |
Begründung / Erläuterungen
(132) Als Standortbereiche für Tourismus werden neben den staatlich anerkannten Kur- und Erholungsorten diejenigen Einrichtungen aufgeführt, die von überörtlicher Bedeutung sind und deren Entwicklung aus touristischer Sicht sinnvoll ist. Da es sich in einigen Fällen um Standortbereiche für kulturelles Erbe handelt, ist eine zusätzliche Festlegung als Standortbereich für kulturelles Erbe erfolgt.
(133) Standortbereiche für Tourismus (BT) beinhalten größere, für den überregionalen Tourismus wichtige Einrichtungen der Segmente Kur- und Erholungstourismus, wie z.B. Heilklimatische Kurorte, Kneippkurorte, Luftkurorte, Erholungsorte, Ferienparks mit mehr als 1.000 Betten und Stauseen mit über 20 ha Wasserfläche, sowie des Segments Kultur- bzw. Städtetourismus. An den festgelegten Standorten sind entsprechende bauliche und betriebliche Maßnahmen raumordnerisch grundsätzlich unbedenklich.
(134) Touristische Maßnahmen können auch an anderer Stelle im Lande erfolgen, wenn diese aus überörtlichen Gründen Standortbereichen für Tourismus sinnvoll zugeordnet werden können. So sind zum Beispiel die wassergebundene Erholung im Bereich der Saar, die Nutzung des touristischen Radwegenetzes und der überörtlich bedeutsamen Wanderwege zu nennen oder die Nutzung der Museumseisenbahn zwischen Merzig und Losheim sowie die Ostertalbahn zwischen Ottweiler und Schwarzerden, die für touristische Fahrten wieder reaktiviert worden sind.