OGC:WMSSchutzgebiete_INSDer Kartendienst stellt die für INSPIRE gemeldete Schutzgebietsdaten des Saarlandes dar.GeodatenzentrumMinisterium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und VerbraucherschutzAnsprechpartnerpostal
Von der Heydt 22
SaarbrückenSaarland66115Deutschland
+49 (0)681 / 9712 - 03+49 (0)681 / 9712 - 200Geodatenzentrum@umwelt.saarland.de
nonenoLimitationsArtenschutzBiosphärenreservatBliesgauFFH-GebieteForstLandschaftsschutzgebietNaturdenkmalNaturpark Saar-HunsrückNaturschutzNaturschutzgebietNatur und LandschaftNaturwaldNSGSchutzgebietSchutzgebieteTrinkwasserschutzgebietUmweltüberwachungUrwaldVogelschutzgebietWasserschutzgebiet
application/vnd.ogc.wms_xmlimage/bmpimage/jpegimage/tiffimage/pngimage/png8image/png24image/png32image/gifimage/svg+xmlapplication/geojsonapplication/vnd.esri.wms_featureinfo_xmlapplication/vnd.esri.wms_raw_xmlapplication/vnd.ogc.wms_xmltext/htmltext/plaintext/xmlapplication/vnd.ogc.se_xmlapplication/vnd.ogc.se_inimageapplication/vnd.ogc.se_blankSchutzgebiete INSPIREDer Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die inspireidentifizierten und im INSPIRE-Monitoring für das Saarland gemeldete Schutzgebietsdaten (Annex I INSPIRE-RL) im originären Datenformat dar.EPSG:4326EPSG:31466EPSG:31462EPSG:3034EPSG:3044EPSG:3045EPSG:4258EPSG:4839EPSG:25832EPSG:25833EPSG:31467EPSG:31463EPSG:3857EPSG:102100EPSG:4647EPSG:102362Schutzgebiete_INSPIRESchutzgebiete INSPIREDer Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die inspireidentifizierten und im INSPIRE-Monitoring für das Saarland gemeldete Schutzgebietsdaten (Annex I INSPIRE-RL) im originären Datenformat dar.ArtenschutzNaturschutzNatur und LandschaftSchutzgebieteEPSG:102100EPSG:102362EPSG:25832EPSG:25833EPSG:3034EPSG:3044EPSG:3045EPSG:31462EPSG:31463EPSG:31466EPSG:31467EPSG:3857EPSG:4258EPSG:4326EPSG:4647EPSG:4839text/htmlNaturschutzgebietNaturschutzgebieteNaturschutzgebiete im Saarland: Bei dieser Schutzgebietskategorie handelt es sich um Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft in ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen erforderlich ist. Schutzgebiete dieser Kategorie sind die am strengsten geschützten Gebiete. Insbesondere werden die wild lebenden Pflanzen oder Tiere, Biotope oder bestimmte Lebensgemeinschaften zu ihrem Erhalt, ihrer Entwicklung, aufgrund ihres seltenen Vorkommens oder auch aus wissenschaftlichen Gründen unter den gesetzlichen Schutz gestellt. Aktuell sind 121 Naturschutzgebiete unter Schutz gestellt. Für welche Gebiete welche Erfassungsschärfe vorliegt, kann aus dem Attribut-Feld „Erfassungsmaßstab“ abgelesen werden. Die Bestandskarte der Naturschutzgebiete im Saarland gibt Auskunft über die aktuell ausgewiesenen Naturschutzgebiete. Sachdaten/Attributinformationen: NAME:Name des Naturschutzgebietes AUSWEISUNG:Datum der Ausweisung AMT_J_S:im Amtsblatt veröffentlicht-Jahr_Seite GEB_ID_SL:Gebietsnummer Saarland für Bund/Länder-Datenaustausch INFO:Link zu den dazugehörigen Metadaten NR_BER_SAM:Nummer der bereinigten Sammlung des NSG VO_QUELLE:Verordnung über das Naturschutzgebiet ERFASSUNG: Erfassungsgrundlage RECHTSGR:Rechtsgrundlage SHAPE_AREA:vom System berechnete Flächen SHAPE_LEN:vom System berechneter Umring FLAECHE_HA:amtliche Flächengröße in HA gemäß Verordnung NaturschutzNaturschutzgebietNSGSchutzgebieteEPSG:102100EPSG:102362EPSG:25832EPSG:25833EPSG:3034EPSG:3044EPSG:3045EPSG:31462EPSG:31463EPSG:31466EPSG:31467EPSG:3857EPSG:4258EPSG:4326EPSG:4647EPSG:4839https://registry.gdi-de.org/id/de.sl/24a889df-5dcc-456f-b487-6c60f5c98624text/xmltext/htmlLandschaftsschutzgebieteLandschaftsschutzgebieteFestgesetzte Landschaftsschutzgebiete im Saarland - Schutzgebietskategorie nach dem saarländischen Naturschutzgesetz. Landschaftsschutzgebiete sind rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft erforderlich ist.ArtenschutzLandschaftsschutzgebietNaturschutzSchutzgebietSchutzgebieteEPSG:102100EPSG:102362EPSG:25832EPSG:25833EPSG:3034EPSG:3044EPSG:3045EPSG:31462EPSG:31463EPSG:31466EPSG:31467EPSG:3857EPSG:4258EPSG:4326EPSG:4647EPSG:4839https://registry.gdi-de.org/id/de.sl/14939990-3cae-4a28-87d5-ec2779573844text/xmltext/htmlNaturparkNaturpark Saar-HunsrückNaturparke sind durch den Menschen geformte Landschaften. Sie haben eine langjährige Nutzung erfahren, sind also vom menschlichen Handeln beeinflusst. Ziel der Einrichtung Naturpark ist es, den Schutz und die Nutzung der Landschaft miteinander in Einklang zu bringen („Schutz durch Nutzung“). In dem Gebiet soll gleichsam eine nachhaltige, schonende Landnutzung betrieben und nachhaltiger Erholungstourismus gefördert werden. Zudem sollen sich Naturparke hauptsächlich aus Naturschutz- oder Landschaftsschutzgebieten zusammensetzen und eine breit gefächerte Arten- und Biotopvielfalt besitzen. Der saarländisch-rheinland-pfälzische Naturpark Saar-Hunsrück erstreckt sich auf einer Fläche von 1976 Quadratkilometer über die beiden Bundesländer. Abgrenzung des Naturparks Saar-Hunsrück. Sachdaten/Attributinformationen: Name: Name des Naturparks; Nr: Nummer des Naturparks; Rechtsgr: Rechtgrundlage; Erfassung: Erfassungsgrundlage. Rechtliche Grundlage: SNG.Naturpark Saar-HunsrückSchutzgebieteEPSG:102100EPSG:102362EPSG:25832EPSG:25833EPSG:3034EPSG:3044EPSG:3045EPSG:31462EPSG:31463EPSG:31466EPSG:31467EPSG:3857EPSG:4258EPSG:4326EPSG:4647EPSG:4839https://registry.gdi-de.org/id/de.sl/59b8c692-486c-4376-b143-c480eeb18eedtext/xmltext/htmlFlora_Fauna_Habitat_GebietFFH-GebieteDer Datenbestand zeigt die Lage und räumliche Ausdehnung der Fauna-Flora-Habitat Gebiete des Saarlandes nach FFH-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen) - Ursprünglich Karte der FFH-Gebietsmeldung des Saarlandes 2004. Zum Teil sind die Gebiete auch gleichzeitig als Vogelschutzgebiete gemeldet. ArtenschutzFFH-GebieteNaturschutzSchutzgebietEPSG:102100EPSG:102362EPSG:25832EPSG:25833EPSG:3034EPSG:3044EPSG:3045EPSG:31462EPSG:31463EPSG:31466EPSG:31467EPSG:3857EPSG:4258EPSG:4326EPSG:4647EPSG:4839https://registry.gdi-de.org/id/de.sl/4beaed64-4d15-4d4e-a7c1-986efe60eb06text/xmltext/htmlVogelschutzgebietVogelschutzgebieteDer Datenbestand zeigt die Lage und räumliche Ausdehnung der Vogelschutzgebiete des Saarlandes, gemäß der EU-Vogelschutzrichtlinie (vom 2. April 1979, 79/409/EWG). Diese Vogelschutzgebiete sind Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (EU), die zum Schutz von Vogelarten gemäß der Vogelschutz-Richtlinie für das Netz NATURA 2000 gemeldet wurden. ArtenschutzNaturschutzSchutzgebieteVogelschutzgebietEPSG:102100EPSG:102362EPSG:25832EPSG:25833EPSG:3034EPSG:3044EPSG:3045EPSG:31462EPSG:31463EPSG:31466EPSG:31467EPSG:3857EPSG:4258EPSG:4326EPSG:4647EPSG:4839https://registry.gdi-de.org/id/de.sl/b74fa590-fb2a-4884-9c86-43b435978750text/xmltext/htmlBiosphaerenreservatBiosphaerenreservat BliesgauLage der Biosphäre Bliesgau ohne Zonenunterteilung. Sachdaten/Attributinformationen: u.a. Name, Erfassungsgrundlage, Rechtsgrundlage, Datum der Verordnung, Zone, Flächengröße in ha.BiosphärenreservatBliesgauNaturschutzSchutzgebietEPSG:102100EPSG:102362EPSG:25832EPSG:25833EPSG:3034EPSG:3044EPSG:3045EPSG:31462EPSG:31463EPSG:31466EPSG:31467EPSG:3857EPSG:4258EPSG:4326EPSG:4647EPSG:4839https://registry.gdi-de.org/id/de.sl/15a268e7-10c3-44c1-a5a9-e1496b2290d8text/xmltext/htmlNaturdenkmal_FlaechenNaturdenkmaleNaturdenkmale - flächenhaft - Schutzgebietskategorie nach dem saarländischen Naturschutzgesetz. Naturdenkmäler sind unter Schutz gestellte Einzelobjekte der Landschaft wie beispielsweise ein bemerkenswerter Baum oder ein Felsen. Die Schutzwürdigkeit ergibt sich aus der Seltenheit, dem besonderen Charakter, der Schönheit oder auch dem wissenschaftlichen Wert eines Naturdenkmals. Beispiele für bedeutende Naturdenkmäler des Saarlandes sind die Schlossberghöhlen in Homburg oder der Brennende Berg in Dudweiler. ArtenschutzNaturdenkmalNaturschutzSchutzgebietEPSG:102100EPSG:102362EPSG:25832EPSG:25833EPSG:3034EPSG:3044EPSG:3045EPSG:31462EPSG:31463EPSG:31466EPSG:31467EPSG:3857EPSG:4258EPSG:4326EPSG:4647EPSG:4839https://registry.gdi-de.org/id/de.sl/30c42c7c-19fc-45bb-90cc-8d066019f736text/xmltext/htmlNaturwaldzellenNaturwaldzellenNaturwaldzellen sind Waldgebiete, in der die Entnahme von Holz oder sonstige forstwirtschaftliche Nutzung verboten ist. Der Wald wird im Wesentlichen der natürlichen Entwicklung überlassen. Die bestehenden Naturwaldzellen sind auch gleichzeitig Naturschutzgebiete.NaturwaldSchutzgebieteEPSG:102100EPSG:102362EPSG:25832EPSG:25833EPSG:3034EPSG:3044EPSG:3045EPSG:31462EPSG:31463EPSG:31466EPSG:31467EPSG:3857EPSG:4258EPSG:4326EPSG:4647EPSG:4839https://registry.gdi-de.org/id/de.sl/430107a9-cb6b-46e6-b97a-a9aed4f1aff2text/xmltext/htmlUrwald_SLUrwaldSeit 1997 gibt es den „Urwald vor den Toren der Stadt“ als Naturschutzgebiet im Saarkohlenwald. Seit dieser Zeit wird auf eine wirtschaftliche Nutzung verzichtet. ForstSchutzgebieteUrwaldEPSG:102100EPSG:102362EPSG:25832EPSG:25833EPSG:3034EPSG:3044EPSG:3045EPSG:31462EPSG:31463EPSG:31466EPSG:31467EPSG:3857EPSG:4258EPSG:4326EPSG:4647EPSG:4839https://registry.gdi-de.org/id/de.sl/0d5d4957-53e6-4b3b-96e5-847c284fd281text/xmltext/htmlWasserschutzgebietWasserschutzgebiete festgesetztWasserschutzgebiete werden auf Antrag eines Wasserversorgungsunternehmens in einem Verwaltungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung ausschließlich zum Schutz der öffentlichen Wasserversorgung (Trinkwasserversorgung) ausgewiesen. Im Saarland werden die Schutzgebiete in drei Zonen unterteilt: Zone I (Fassungsbereich einer Bohrung, Quellfassung); Zone II (Die Abgrenzung erfolgt nach der aus den hydrogeologischen Bedingungen berechneten Fließdauer des Grundwassers von 50 Tagen bis zur Förderanlage. Diese Zone ist besonders vor Belastungen durch pathogene Keime und Parasiten zu schützen, da diese in die Förderanlage gelangen können); Zone III (Hierbei handelt es sich um den nach hydrogeologischen Gesichtspunkten abgegrenzten Einzugsbereich der Förderanlage. Verunreinigungen durch langlebige chemische Stoffe innerhalb dieses Gebietes können im Laufe der Zeit in die Förderanlage gelangen, so dass besondere Schutzmaßnahmen gegen das Eindringen dieser Stoffe erforderlich sind). Der Datensatz der Wasserschutzgebiete des Saarlandes enthält bis dahin ausgewiesenen Wasserschutzgebiete sowie die seit der Ersterfassung im Mai 2009 aufgehobenen Gebiete. Die aufgehobenen Gebiete sind gekennzeichnet indem das Attribut AUFHEBUNG das entsprechende Datum der Aufhebung enthält. Folgende Attributinformationen liegen vor: NR = Nummer des WSG, NAME = Name des WSG, BEGUENSTIG = Begünstigte Gemeinde, ERSTELLT = Nennung des Datenerfassers, ERFASSUNG = Erfassungmaßstab INFO = Link zu den dazugehörigen Metadaten, RECHTSGRUNDLAGE = Rechtsgrundlage, SCHUTZZONE = Schutzzone, AUFHEBUNG = Datum der Aufhebung des WSG, VERORD = Datum der Erstverodnung, UND_VERORD = Datum weiterer Verordnungen, sofern vorhanden VERORDNUNG = Zusammenfassung von VERORD und UND_VERORD als Textfeld zur einfachen Darstellung, LAND = enthält ein Kürzel für das Bundesland, indem das WSG liegt, da Teile verschiedener Gebiete in Rheinland-Pfalz liegen, OIDEXT = Zusammenschluß aus NR des WSG, der Schutzzone und dem Bundesland; diese sind zur übersichtlicheren Darstellung erforderlich.SchutzgebieteTrinkwasserschutzgebietUmweltüberwachungWasserschutzgebietEPSG:102100EPSG:102362EPSG:25832EPSG:25833EPSG:3034EPSG:3044EPSG:3045EPSG:31462EPSG:31463EPSG:31466EPSG:31467EPSG:3857EPSG:4258EPSG:4326EPSG:4647EPSG:4839https://registry.gdi-de.org/id/de.sl/25b0717b-15ea-42b8-b74e-404d3b5c4359text/xmltext/html