Bodenschutz/en: Unterschied zwischen den Versionen
Tschug (Diskussion | Beiträge) |
Tschug (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
<p>The quaternary period has left its mark in Saarland both in the form of independent substrates such as loess sections or river terrace deposits as well as periglacial processes of formation that have affected the uppermost layers of the pre-quaternary bedrock.</p> |
<p>The quaternary period has left its mark in Saarland both in the form of independent substrates such as loess sections or river terrace deposits as well as periglacial processes of formation that have affected the uppermost layers of the pre-quaternary bedrock.</p> |
||
− | <p><strong>[//{{SERVERNAME}}/mapbender/frames/index.php?lang=de&gui_id=Geoportal-SL-2020&WMC=3024 |
+ | <p><strong>[//{{SERVERNAME}}/mapbender/frames/index.php?lang=de&gui_id=Geoportal-SL-2020&WMC=3024 Go to application: ‘Quaternary map’]</strong></p> |
---- |
---- |
Version vom 18. März 2022, 13:17 Uhr
Soil conservation
Soil performs a wide range of functions for the environment and human society. At the same time, soil is a fragile and non-reproducible resource that is exposed to many stresses from usage. As a basis for preventive soil conservation, land surveys conducted by soil scientists collect regionalised data about soil distribution, its state of health and need for protection, and hazards threatening soil in Saarland. The online map service from the State Office of the Environment and Occupational Safety currently offers eight applications for soils across Saarland.
Soil survey map
(shows soil distribution)
The soil survey map uses a 1:100,000 scale (BÜK 100) to offer a regionalised presentation of the soil science inventory. For reasons of scale and also because of the closely-spaced substrate transitions in Saarland, the extant soil units are typically characterised as ‘soil clusters’. A detailed guide provides explanations of the ecological properties of these soils.
Go to application: ‘Soil survey map (BÜK 100)’
Quaternary map
(offers insights into the most recent geological period in Saarland)
The quaternary period has left its mark in Saarland both in the form of independent substrates such as loess sections or river terrace deposits as well as periglacial processes of formation that have affected the uppermost layers of the pre-quaternary bedrock.
Go to application: ‘Quaternary map’
Karte des Nitratrückhaltevermögens
(dokumentiert das Speichervermögen der Bodenzone für Nitratstickstoff)
Das Nitratrückhaltevermögen der Böden im Saarland wurde auf Grundlage der BÜK 100 und bodenphysikalischer Daten aus dem Bodeninformationssystem des Saarlandes (SAARBIS) ermittelt. Die Übersichtskarte im Maßstab 1:100.000 dient zur Identifizierung von Böden, die ein erhöhtes Risikopotenzial für Nitratausträge ins Grundwasser aufweisen.
Zur Anwendung "Nitratrückhaltevermögen"
Karte des natürlichen Ertragspotenzials
(gibt Auskunft über die Fruchtbarkeit der Böden)
Die Darstellung des natürlichen Ertragspotenzials landwirtschaftlich genutzter Böden thematisiert eine der im BBodSchG nach § 2(2) definierten Nutzungsfunktionen und charakterisiert die Leistungsfähigkeit des Bodens zur Produktion von Nahrungsmitteln und Energiepflanzen.
Zur Anwendung "Natürliches Ertragspotenzials"
Karte der Feldkapazität der Böden
(charakterisiert das Wasserspeichervermögen der Böden)
Die Übersichtskarte im Maßstab 1:100.000 bildet eine zentrale Kenngröße zum Bodenwasserhaushalt ab. Die Feldkapazität ist die Wassermenge, die ein Boden in natürlicher Lagerung maximal gegen die Schwerkraft zurückhalten kann und ein Maß für die Wasserspeicherkapazität des Bodens. Zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse erfolgt die Bewertung der Feldkapazität bis 10 dm Profiltiefe (FK10).
Zur Anwendung "Feldkapazizät der Böden"
Karte der Luftkapazität der Böden
(informiert über die Versorgung der Pflanzenwurzeln mit Sauerstoff)
Die Luftkapazität wird durch den Anteil der weiten Grobporen im Porenraum des Bodens bestimmt. Sie kennzeichnet die Versorgung der Pflanzenwurzeln mit Sauerstoff und die Durchlüftung der Böden. Zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse erfolgt die Bewertung der Luftkapazität bis 10 dm Profiltiefe (LK10).
Zur Anwendung der Luftkapazität der Böden
Karte der Standorttypisierung und des Biotopentwicklungspotenzials der Böden
(Darstellung der vom Boden geprägten Lebensraumfunktionen für die Vegetation)
Für die Standorttypisierung der Böden des Saarlandes wurden die Bodeneinheiten der Bodenübersichtskarte des Saarlandes im Maßstab 1:100.000 zu 11 Standorttypen mit unterschiedlichem Feuchteregime und Stoffbeständen gruppiert. In Abhängigkeit von Wassergehalt und Nährstoffversorgung weisen die Standorttypen ein hohes bis sehr hohes Biotopentwicklungspotenzial auf.
Zur Anwendung "Standorttypisierung und des Biotopentwicklungspotenzials der Böden"
Karte der Pufferbereiche von Oberböden unter forstwirtschaftlicher Nutzung
(zeigt ein regionalisiertes Bild der Bodenversauerung)
Die Karte im Maßstab 1:100.000 bildet die Pufferbereiche von Böden und damit einen Indikator für das Ausmaß der Bodenversauerung ab. Die Datenbasis repräsentiert Untersuchungen bis zum Jahr 1995, so dass die Säureeinträge von fast zwei Dekaden unberücksichtigt bleiben. Aktuelle Daten liegen für gebietsbezogenen Studien vor und sind zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar.
Zur Anwendung "Pufferbereiche von Oberböden unter forstwirtschaftlicher Nutzung"
Ansprechpartner
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz "Schutzgebiete und Boden"
Katja Drescher-Larres
E-Mail Kontakt
Telefon: +49 681 8500-1160