Landschaftsprogramm/en
Saarland Landscape Programme – June 2009
The Landscape Programme presents Saarland’s planning on the topic of conservation. A total of 6 thematic 1:75,000 scale maps have also been prepared: their features are explained with a rationale in an extensive section of text. The Landscape Programme therefore fleshes out the targets and principles for conservation and landscape preservation enshrined in legislation for all of the territory in the state, setting out what is necessary for the protection, upkeep and development of natural habitats and landscapes.
The Landscape Programme acknowledges the goals of spatial planning, accounting for its principles and other requirements. However, the Programme is non-binding and is not intended to provide a set of do’s and don’ts regarding the natural world and landscapes for state planners, land-use planners, technical planners or users of nature and landscape facilities. Instead, the Programme is offered as a specimen plan that provides ideas for sustainable spatial development.
By engaging with the various competing forms of usage and their effects on the natural order and the surrounding landscape, the Programme enables all public-sector actors to actively plan and implement measures as part of their competencies that are capable of realising the objectives of conservation and landscape management. Equally, planning activities and measures that run counter to these goals can be rapidly identified and avoided where possible.
Wenn den Inhalten des Landschaftsprogramms in den entsprechenden Entscheidungen nicht Rechnung getragen werden kann, ist dies zu begründen. Insofern stellt das Landschaftsprogramm sicher, dass die jeweils betroffenen Belange des Naturschutzes wahrgenommen und in richtiger Gewichtung in die jeweiligen Abwägungsentscheidungen eingestellt werden (Berücksichtigungspflicht). Davon ist mittel- und langfristig eine Qualitätssteigerung in Form eines schonenderen und nachhaltigeren Umgangs mit Natur und Landschaft zu erwarten, auch wenn – wie schon ausgeführt – eine unmittelbare Beachtungspflicht nicht besteht.
Eine Sonderstellung kommt dem Landschaftsprogramm Saarland dadurch zu, dass es das Problem der Landschaftszerschneidung durch verschiedene Trassen, vor allem durch Verkehrstrassen, aufgreift. Es stellt unzerschnittene Landschaftsteile mit einer Mindestfläche von 15 km2 dar, die grundsätzlich vor weiterer Zerschneidung zu bewahren sind (§ 6 SNG). Insgesamt verortet es 23 Räume, von denen 11 vollständig im Saarland liegen. 12 erstrecken sich über die Landesgrenze hinaus in die benachbarten Gebiete.
Schließlich und endlich stellt das Landschaftsprogramm in seinem sektoralen Naturschutzteil Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung bestimmter Teile von Natur und Landschaft dar. Dieser Teil besteht im Wesentlichen aus der Darstellung der Schutzgebiete, sowohl der bestehenden wie der geplanten Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete und Natura 2000-Gebiete. Gebiete von überörtlicher bis zur europaweiten Bedeutung also. Sie sind als Ziele der Landesplanung im Landesentwicklungsplan Umwelt als Vorranggebiete für Naturschutz bzw. für Freiraumschutz dargestellt und deshalb von allen anderen öffentlichen Planungsträgern zu beachten.
Das Landschaftsprogramm Saarland als Fachplan des Naturschutzes nach § 15 SNG besteht aus:
- 1.Textteil (Begründung und Erläuterungsbericht) sowie:
- 2. den nachfolgenden Themenkarten im Maßstab 1:75.000:
Karte 1: Schutzgebiete
- Download Karte 1: Schutzgebiete, Stand: 2009
- Zum Kartendienst „Schutzgebiete – aktuelle Daten“
- Zum Kartendienst „Lapro 2009 Schutzgebietskategorien“
Karte 2: Klima - Boden - Grundwasser
- Download Karte 2: Klima – Boden - Grundwasser, Stand: 2009
- Zum Kartendienst „Landschaftsprogramm Saarland / Klima-Boden-Grundwasser“
Karte 3: Oberflächengewässer und Auen
- Download Karte 3: Oberflächengewässer und Auen, Stand: 2009
- Zum Kartendienst „Landschaftsprogramm Saarland / Oberflächengewässer und Auen“
Karte 4: Arten, Biotope und Lebensraumverbund
Karte 5: Erhaltung der Kulturlandschaft, Erholungsvorsorge und Freiraumentwicklung
Karte 6: Waldwirtschaft und Landwirtschaft
Downloads
Ansprechpartner
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Referat D/3 "Landschaft, Fischerei und Umweltbildung"
E-Mail Kontakt
Telefon: +49 681 501-4755